KG Neuro in München
Termin vereinbaren
oder direkt über das Online-Buchungsportal:
Startseite » Behandlung & Leistung » KG Neuro
KG Neuro in München
Die neurologische Physiotherapie ist indiziert bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Parkinson, Querschnittlähmung und Schädel-Hirn-Verletzungen. Ihr Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und das Gleichgewicht der Patienten zu verbessern, um alltägliche Bewegungen wie Aufstehen, Gehen, Treppen steigen, Essen, Aus – und Anziehen, sowie die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
-
Eine wichtige Therapietechnik die wir im Centrum für Physio und Osteo durchführen ist die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), die durch gezielte Bewegungsanleitungen und Dehnungen die neuromuskuläre Kontrolle und die Bewegungskoordination optimiert und in einfachen Bewegungsmustern übt. Dadurch wird die Funktionalität der Patienten gesteigert, die Freude an der Bewegung gefördert und die Selbständigkeit in Bewegungsprozessen eingeübt.
Vertrauen Sie auf uns als Ihren erfahrenen Ansprechpartner im Bereich Osteopathie und vereinbaren Sie einen Behandlungstermin.
Alle KG Neuro Therapeuten unserer Praxis
Unsere KG Neuro Therapeutin Frau Isic ist seit Jahren für unsere Patienten mit neurophysiologischen Therapieansätzen zuständig. Sie hat sich im Laufe der Jahre auf neurologische Erkrankungen spezialisiert und stimmt individuell die Behandlungen ab. Hierbei steht das Ziel Ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern im Vordergrund.
KG Neuro in München - Unsere Leistungen
In unserer Praxis bieten wir Ihnen spezialisierte physiotherapeutische Behandlungen im Bereich KG Neuro (Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis).
Unsere Therapieansätze sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und unterstützen Sie gezielt bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder neuropathischen Bewegungsstörungen.
Unser erfahrenes Team arbeitet mit bewährten Methoden wie PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) und anderen neurophysiologischen Techniken, um Ihre Beweglichkeit, Koordination, Muskeltonusregulation und Muskelkontrolle zu verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin und profitieren Sie von unserer umfassenden Betreuung im Bereich der KG Neuro.
- Durchführung von neurologischen Behandlungen
- Erstellung von Übungsplänen
- Beratung
- Dehnübungen
- Beweglichkeitsübungen
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
- Verbesserung der Muskelkontrolle
- Muskelspannungsregulation Dehnung/ Kräftigung

Anamnese

Untersuchung

Behandlung

Tipps für Daheim
Behandlungsablauf - Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Eine krankengymnastische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage basiert auf individuell abgestimmten Übungen, die gezielt auf das Nervensystem und die Muskelaktivierung einwirken.
Zu Beginn erfolgt eine detaillierte Analyse Ihrer Bewegungsmuster und Funktionsstörungen.
Anschließend arbeitet der Therapeut mit speziellen Techniken wie Bobath oder PNF, um gestörte Bewegungsabläufe zu verbessern, die Körperkontrolle zu fördern und gezielt neuronale Verbindungen zu aktivieren. Dabei kommen sowohl aktive Bewegungsübungen als auch gezielte manuelle Impulse zum Einsatz, um die Koordination, Kraft und Beweglichkeit zu steigern.
Die Therapie wird kontinuierlich angepasst, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen.
Was Sie für den ersten Termin für eine krankengymnastische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage benötigen
Bringen Sie bitte zur Behandlung mit
- Kurze Hose
- Leichtes T-Shirt
- Rezept für KG Neuro
- Befunde & Arzberichte
- Gehilfen & Orthesen
- Alles weitere stellen wir zur Verfügung
Für Ihren ersten Termin zur Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KG Neuro) bringen Sie bitte Ihre ärztliche Verordnung, bequeme Kleidung, eventuell vorhandene Befunde oder Arztberichte sowie – falls erforderlich – Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Orthesen mit. So können wir Ihre Therapie optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen und direkt mit der Behandlung beginnen.
Anmeldung / Fragebögen
Zur Zeitersparnis können Sie die Anmeldung / Fragebögen therapiespezifisch zu Ihrem ersten Termin ausgefüllt mitbringen.
Neurologische Physiotherapie
Anwendungsgebiete für KG Neuro
- Schlaganfall (Apoplex) – Wiedererlangung von Bewegungsfähigkeit und Alltagsfunktionen
- Multiple Sklerose (MS) – Verbesserung von Koordination, Muskelkraft und Gleichgewicht
- Morbus Parkinson – Förderung von Beweglichkeit, Stabilität und Bewegungskontrolle sowie Muskelkontrolle
- Querschnittslähmung – Unterstützung bei der Rehabilitation und Mobilitätsförderung
- Periphere Nervenschäden (z. B. Polyneuropathie, Nervenläsionen) – Wiederherstellung der Sensomotorik
- Zerebralparese – Verbesserung der motorischen Fähigkeiten bei Kindern und Erwachsenen
- Spastiken und Lähmungen – Reduzierung von Muskelspannungen und Förderung gezielter Bewegungen
- Ataxien und Gleichgewichtsstörungen – Training zur Stabilisierung und besseren Koordination
- Neuropathische Bewegungsstörungen – Verbesserung der Bewegungssteuerung und -präzision
- Muskeldystrophien und andere neuromuskuläre Erkrankungen – Erhalt von Muskelkraft und Beweglichkeit
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Verbesserung der Lebensqualität durch gezielte Bewegungsförderung
- Dystonien und Tremor-Erkrankungen – Kontrolle und Anpassung von Bewegungsabläufen
Wir arbeiten bei der Krankengymnastik Neuro nach folgenden Prinzipien
Die PNF-Technik umfasst verschiedene Elemente, die der Therapeut gezielt einsetzt:
1. Bewegungsmuster: PNF nutzt diagonale einfache Bewegungsmuster, die sowohl Beugung und Streckung sowie Drehungen in mehreren Gelenken kombinieren. Diese Bewegungsmuster sind funktional und spiegeln alltägliche Bewegungen wider. Die Durchführung normalisiert den Muskeltonus und nimmt dadurch die krampfartigen Schmerzen oder erhöht die Spannung von zu schwachen Muskelgruppen.
2. Widerstand: Der Therapeut übt während der Übungen Widerstand aus, um die Muskelaktivität zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel durch manuelle Widerstandsgebung, wobei der Therapeut den Patienten anleitet, gegen den Widerstand zu arbeiten. Dies wird spielerisch immer auf das Können des Patienten angepasst durchgeführt, um Erfolgserlebnisse zu provozieren.
3. Dehnung: Dehnungsphasen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der PNF. Der Therapeut führt passive Dehnungen durch, um die Flexibilität zu erhöhen und die Muskelspannung zu regulieren. Dies ist der angenehmste Teil der Therapie, weil dadurch verkürzte und schmerzende Muskeln sanft gedehnt werden und sich ein Wohlgefühl einstellt.
4. Rhythmische Stabilisation: Diese Technik fördert die Stabilität und Kontrolle, indem der Therapeut den Patienten anweist, in einer bestimmten Position zu bleiben, während er gleichzeitig Widerstand in verschiedene Richtungen bietet. Dies wird häufig spielerisch durchgeführt und intensiviert die Beziehung zwischen Patient und Therapeut, da der Therapeut immer nur soweit geht wie es für den Patienten bewältigbar ist. Auch hier stellt sich ein Erfolgserlebnis ein.
5. Verstärkung durch verbale Anweisungen: Der Therapeut gibt klare, motivierende Anweisungen, um die Patienten zu ermutigen und ihre Konzentration zu fördern.
KG Neuro in München in der Praxis von Cecilia B. Klima - Qualitätsgeprüft & zielorientiert
Die Praxis für Krankengymnastik Neuro von Frau Klima in München steht für höchste Qualitätsstandards durch exzellente Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung ihres Teams.
Mit modernen neurophysiologischen Behandlungsmethoden und einem individuell abgestimmten Therapieansatz unterstützen wir Sie gezielt bei neurologischen Erkrankungen.
Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz und Erfahrung, um Ihre Beweglichkeit, Koordination und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
- Erfahrene und qualifizierte Therapeuten mit fundiertem Fachwissen
- Spezialisierung auf neurologische Therapieansätze für gezielte Behandlungen
- Modernste Diagnosetechniken und innovative Therapieansätze
- Flexible Terminvergabe und gute Erreichbarkeit für eine unkomplizierte Planung
- Klare und transparente Informationen zu Behandlungskosten
- Kooperation mit gesetzlichen Krankenkassen für eine reibungslose Abrechnung
- Fortlaufende Weiterbildung in neurologischen und physiotherapeutischen Methoden
- Therapiekonzepte auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Individuelle und kompetente Beratung für bestmögliche Therapieerfolge
- Ganzheitlicher Therapieansatz mit maßgeschneiderten Lösungen
- Moderne Praxisräume mit einer angenehmen und entspannenden Atmosphäre
- Transparente Aufklärung über Kostenübernahme durch Krankenkassen
- Behandlung mit Einfühlungsvermögen, Ruhe und Vertrauen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
(Bewertung von Google My Business)
(Bewertung von Jameda)
(Bewertung von Jameda)
Häufigsten Fragen zum Thema KG Neuro
Die neurologische Physiotherapie ist indiziert bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Parkinson, Querschnittlähmung und Schädel-Hirn-Verletzungen. Ihr Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und das Gleichgewicht der Patienten zu verbessern, um alltägliche Bewegungen wie Aufstehen, Gehen, Treppen steigen, Essen, Aus – und Anziehen, sowie die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Eine wichtige Therapietechnik ist die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), die durch gezielte Bewegungsanleitungen und Dehnungen die neuromuskuläre Kontrolle und die Bewegungskoordination optimiert und in einfachen Bewegungsmustern übt. Dadurch wird die Funktionalität der Patienten gesteigert, die Freude an der Bewegung gefördert und die Selbständigkeit in Bewegungsprozessen eingeübt.
Ziel: Verbesserung der motorischen Kontrolle und Wiederherstellung der Funktionalität.
Nach einem Schlaganfall kann es zu Lähmungen und Koordinationsstörungen kommen. Der Therapeut setzt PNF ein, um die betroffenen Muskelgruppen zu aktivieren. Beispielsweise kann der Therapeut mit einem Patienten, der eine Hemiparese hat, diagonale Bewegungsmuster für den Arm und das Bein durchführen. Durch gezielte Widerstandsübungen wird die Muskelkraft gefördert, während die Dehnung der Muskeln die Flexibilität erhöht. Dies hilft dem Patienten, alltägliche Bewegungen wie das Greifen oder Gehen wieder zu erlernen, was zu einem großen Erfolgserlebnis und dadurch zu mehr Selbstständigkeit führt.
Ziel: Verbesserung der Koordination und Reduzierung von Spastizität.
Bei Patienten mit Multipler Sklerose kann es zu Muskelsteifheit und Koordinationsproblemen kommen. PNF-Techniken helfen, die neuromuskuläre Kontrolle zu verbessern. Der Therapeut kann beispielsweise mit dem Patienten an der Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit arbeiten, indem er diagonale Bewegungen in Kombination mit Widerstand und Dehnung anwendet. Dies fördert die Muskelkoordination und kann helfen, Stürze zu vermeiden. Auch hier ist das physiologische Bewegen, das Gehen und Greifen neben der Atemtherapie ein wichtiges Therapieziel.
Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit und Reduzierung von Tremor.
Bei Parkinson-Patienten sind oft die Beweglichkeit und die Feinmotorik beeinträchtigt. PNF kann eingesetzt werden, um die Bewegungsabläufe zu erleichtern. Der Therapeut könnte mit dem Patienten an der Durchführung von Bewegungen wie dem Aufstehen aus dem Sitzen arbeiten, indem er diagonale Bewegungsmuster anwendet und gleichzeitig Widerstand bietet. Dies hilft, die motorische Kontrolle zu verbessern und die Symptome wie Tremor zu reduzieren. Auch wird mit Parkinson Patienten häufig die Treppe geübt oder die Schrittlänge trainiert, damit die Therapie zu einer aktiven Sturzprophilaxe beiträgt.
Die Therapie bei Querschnittlähmung (QS) durch Krankengymnasten (KG) und Neurologen ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, die verbleibenden Funktionen zu maximieren und die Selbstständigkeit zu fördern. Hier sind einige wichtige Aspekte und Beispiele für die Therapie:
I.) Zielsetzung der Therapie
- Erhalt und Verbesserung der Mobilität: So viel Bewegung wie möglich fördern, um die Muskulatur zu stärken und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten.
- Schmerzlinderung: Schmerzen, die durch Muskelverspannungen oder andere Ursachen entstehen, zu behandeln.
- Prävention von Komplikationen: Vermeidung von Druckgeschwüren, Atemwegserkrankungen und anderen Folgeerkrankungen.
- Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten
II.) Therapeutische Ansätze und Techniken
a.) Passive und aktive Mobilisation
- Passive Mobilisation: Der Therapeut bewegt die Gelenke des Patienten, um die Beweglichkeit zu erhalten und Kontrakturen vorzubeugen. Dies ist besonders wichtig in den betroffenen Körperregionen.
- Aktive Mobilisation: Wenn möglich, werden die Patienten angeleitet, selbstständig Bewegungen auszuführen, um die Muskulatur zu aktivieren und die Kraft zu steigern.
b) Krafttraining
- Gezieltes Krafttraining: Übungen zur Stärkung der verbleibenden Muskulatur, insbesondere der Rumpf- und Oberkörpermuskulatur, um die Stabilität zu verbessern. Beispielsweise kann der Therapeut mit einem Patienten, der eine inkomplette Querschnittlähmung hat, Übungen zur Stärkung der Arm- und Schultermuskulatur durchführen, um das Sitzen und die Mobilität im Rollstuhl zu erleichtern.
c. ) Gleichgewichtstraining
- Gleichgewichtsübungen: Diese Übungen helfen, das Gleichgewicht zu verbessern und Stürze zu vermeiden. Der Therapeut kann beispielsweise den Patienten in verschiedenen Positionen (z. B. im Sitzen oder Stehen) anleiten, um das Gleichgewicht zu trainieren.
d.) Transfertraining
- Transferübungen: Der Therapeut trainiert mit dem Patienten das Übertragen von einer Position in eine andere, z. B. vom Rollstuhl ins Bett oder auf die Toilette. Dies fördert die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.
e.) Atmungstherapie
- Atemübungen: Bei Querschnittlähmung kann die Atemmuskulatur betroffen sein. Atemtherapie hilft, die Lungenfunktion zu verbessern und Atemwegserkrankungen vorzubeugen. Der Therapeut kann Techniken zur Zwerchfellatmung und zur Mobilisation des Brustkorbs anleiten.
III.) Beispiele für spezifische Übungen
- Rumpfbeugung und -streckung: Übungen, bei denen der Patient im Sitzen oder Liegen den Oberkörper nach vorne beugt oder zurückstreckt, um die Rumpfmuskulatur zu stärken.
- Arm- und Schulterübungen: Übungen wie das Anheben von Gewichten oder das Drücken gegen Widerstand, um die Kraft in den Armen zu erhöhen.
- Beinheber
Jede gesetzliche und Privatkasse zahlt die Therapieform Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KG Neuro). In der Regel werden lange Behandlungsserien von 1 – 2 Therapieeinheiten zu 50 min (Doppelbehandlungen) pro Woche durchgeführt. Der Arzt kann KG Neuro außerhalb des Regelfalls verordnen, da es sich in der Regel um langfristige Behandlungen handelt, die konsequent und regelmäßig durchgeführt werden müssen um einen Therapieerfolg vorweisen zu können.
Hausärzte, Internisten und Neurologen sind zu diesen Therapieverordnungen befugt.
In der Regel in den nächsten 1-2 Wochen
28 Tage nach Ausstellungsdatum muss die Behandlung begonnen werden. Insgesamt ist das Rezept ab Ausstellungsdatum 3 Monate gültig. Nach 3 Monaten wird es automatisch abgerechnet.
Termine können in einer Frist von 24 h problemlos telefonisch, oder per E-Mail abgesagt werden.
Ja, aber nur im näheren Umkreis der Praxis
Alle Patienten die an einer neurologischen Erkrankung leiden, die das Bewegungsmuster, Gangmuster oder den Muskeltonus (Muskelspannung) beeinflussen.
Vorwiegend Therapien von Krankengymnasten die eine spezielle Ausbildung haben.
Wir haben uns auf PNF spezialisiert, weil hiermit die schnellsten und größten Erfolge beim Erwachsenen erreicht werden können.
Eine Behandlung dauert 25 min, jedoch wäre es vorteilhaft beim Arzt um eine Doppelbehandlung ein mal in der Woche zu bitten, dann darf die Therapeutin 50 min sie behandeln.
In der Regel ist nach der 2. Behandlung eine Verbesserung spürbar.
Kontraindikationen für einzelne Behandlungen werden in der ersten Behandlung individuell mit Ihnen abgeklärt.
Schlaganfall, Apoplex, Halbseitenlähmung, Hemiplegie, Parkinson, Multipler Sklerose, Muskeldystrophien, Kleinhirnerkrankungen, Lähmungen und viele mehr.
Im Vordergrund steht die Beweglichkeitsverbesserung die Normalisierung der Muskelspannung und der dadurch entstehenden Schmerzen. Es kann bei der Bewegung und der Koordination sehr hilfreich sein, mit PNF sich neurologisch therapieren zu lassen.
Mit Morbus Parkinson Patienten werden Bewegungsmuster wie Arm Heben oder Bein Heben, Treppen Steigen und viele alltagstaugliche Bewegungen geübt, um sie wieder selbständig durchführen zu können. Bei MS Patienten ist das Behandlungsfeld absolut individuell auf den Patienten abgestimmt, da jedes Symptom der Neurologischen Erkrankungen hier sich zeigen kann. Daher muss eine genaue Untersuchung durchgeführt werden, um Bewegungsmuster wieder zu erlangen.
Die Therapie ist speziell dafür entwickelt Spastiken und Lähmungen sanft und nachhaltig zu lindern.
PNF übt in unterschiedlichen Ausgangstellungen und auf unterschiedlichen Unterlagen, wodurch gezielt die Gleichgewichts -und Koordinationsübung mit der der Patient individuell Probleme hat.
Jede gute Therapie ist immer individuell angepasst, wir gehen nach genauer Analyse gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein.
Sie erhalten gezielte Übungen oder Dehnungen mit denen Sie sich bis zur nächsten Therapieeinheit im Sinne einer Hausaufgabe selber therapieren können.
Ja es werden immer 1 – 2 Übungen als Hausaufgaben mitgegeben, diese werden fotografiert, für eine korrekte Ausführung und werden immer wieder mal ausgetauscht. Am Ende haben Sie ein paar sehr gute Übungen, die Ihnen bei Ihren Beschwerden akut weiterhelfen können.
Eine Physiotherapeutin darf ausschließlich auf Rezept arbeiten. In der Neurologie benötigen wir eine Spezialverordnung auf neurophysiologischer Grundlage.
Unser Patientenklientel ist in der KG Neuro in der Regel älter. Hierauf sind wir bestens vorbereitet und haben unser Konzept an unsere älteren Patienten angepasst. Ein Aufzug, der völlig barrierefrei ist, erleichtert Ihnen die Erreichbarkeit der Praxis.
Ja auch bei Neuropathien und Nervenschädigungen hilft KG Neuro.
Das Ziel der Therapie ist eine verbesserte Mobilität und Erhaltung der Selbständigkeit, solange wie möglich.
Die Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage ist speziell darauf konzipiert, Folgeschäden und Folgeerkrankungen, zu vermeiden. Das Ziel der Therapie ist die Erhaltung der Mobilität und Selbständigkeit und versucht Verschlechterungen der Symptome früh zu erkennen und gezielt zu vermeiden.
Die Therapeutin kennt eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Geräte mit denen Bewegungen erleichtert werden können, oder die Selbständigkeit im Alltag durch ein Hilfsgerät erhalten bleibt. Hierzu berät sie Ihre Therapeutin individuell, bitte sprechen Sie uns darauf an.